Für den Zeitraum von vier Wochen wird der Hirschgang der Akademie – selbst ein Durchgangsraum – zu einem Raum der Begegnung und des Austauschs. Die Tische und Bänke, die Wände, ein Computer und eine E-Mail-Adresse sind eine Einladung an Alle, ins Gespräch zu kommen.
Am Donnerstag, 12. November 2015, UM 19 UHR werden an der Akademie Schloss Solitude neue Ausstellungen eröffnet. Zu sehen sind Einzelausstellungen der Künstler Aleksandar Bede, Hanae Utamura, Nikoleta Marković sowie der Begegnungsraum In Transit im Hirschgang der Akademie. Erstmalig werden am Eröffnungsabend auch die neuen Studios in Haus 4 der Akademie von 18 bis 22 Uhr zu besichtigen sein, die während des Sommers saniert und anschließend vom Architekturduo umschichten mit der Möbelserie Flagranti ausgestattet wurden.
Am Samstag, 7. November 2015, laden die Akademie Schloss Solitude und die Kunststiftung Baden-Württemberg zu einem gemeinsamen Ausstellungsabend im Projektraum Römerstraße 2 A ein.
»(Re-)Constructing Authorship« ist der erste Teil einer Reihe von drei Symposien, die sich dem Thema der Autorschaft im Dialog zwischen verschiedenen künstlerischen Disziplinen, Philosophie, Rechts-, Computer- und Sozialwissenschaften widmen. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den unterschiedlichen Kulturen der Autorschaft in den Künsten, den Geistes- und Sozialwissenschaften, wie auch den Naturwissenschaften, mit ihren eigenen Formen individueller und kollektiver Autorschaft.
Am 18. Oktober 1988 hisste der Künstler Johannes Cladders an der ehemaligen Demarkationslinie zwischen Ost- und Westjerusalem eine weiße Fahne. Diese einmalige Aktion veranlasste die Akademie Schloss Solitude 2008 – zwanzig Jahre später – einen »Tag der weißen Fahne« einzuführen.
Am Donnerstag, 15. Oktober 2015 um 19 Uhr, präsentiert die Solitude-Stipendiatin Dragana Bulut ihre Performance-Auktion PASS IT ON am Theater Rampe.
Am Donnerstag, 1. Okotber 2015, startet das Wordrrrun / Rečotrrrč Festival mit zahlreichen Veranstaltungen wie Diskussionen, Workshops, Performances, Lesungen, Picknicks, Musik und Partys in den verschiedenen offenen und geschlossenen Räumen Belgrads.
Am Dienstag, 29. September 2015, liest die Solitude-Stipendiatin Marianne Zückler ab 20 Uhr aus ihrem ersten Roman Der Blanke Hans und seine Frauen, der im Frühjahr 2015 bei Husum erschienen ist.
Die Akademie Schloss Solitude feiert ihr 25-jähriges Bestehen in Berlin. Zu diesem Anlass wird die neueste Publikation, der Solitude Atlas, im Literarischen Colloquium Berlin vorgestellt. Es lesen Rasha Abbas, Martin Beck, Barbara Bongartz, Vanessa Emde, Franziska Gerstenberg, Jürgen Große, Philipp Kleinmichel, Anne Köhler, Anna Langhoff, Alexej Schipenko, Dirk Schulte, Gerhild Steinbuch, Anja Tuckermann, Anna Maria Volkland, Michael Wildenhain und Tod Wodicka.
Im Rahmen des Kolloquiums »Marketplaces of Perception« des Programms art, science & business wird in vier Präsentationen und einer offenen Diskussion nach den Aspekten einer gesellschaftlich aufgefassten sinnlichen Wahrnehmung gefragt, und wie die darin enthaltenen Ästhetiken einer »politischen Ökonomie« beschrieben und kritisiert werden können.
Am Donnerstag, 17. September 2015, 20 Uhr eröffnet die Akademie Schloss Solitude neue Ausstellungen. Bis zum 1. November werden Einzel- und Gruppenausstellungen aktueller Stipendiaten aus den Bereichen Bildende Kunst und Design gezeigt.
Am Sonntag, 6. September 2015, 11 Uhr, spielen Gregor Hänssler (Violine) und Mirjam Katharina Wagner (Klavier) das letzte Konzert der diesjährigen Reihe in der Scheune der Akademie Schloss Solitude.
Ensemble SurPlus spielt am Mittwoch, 19. August, und Donnerstag, 20. August, die Werke der Komponistinnen und Komponisten der diesjährigen Sommerakademie.
Am Mittwoch, 22. Juli 2015, 19 Uhr, wird Tod Wodicka aus seinem Roman The Household Spirit lesen, der 2014 während seines Aufenthalts an der Akademie Schloss Solitude entstanden ist. The Household Spirit wurde im Juni 2015 bei Jonathan Cape (Großbritannien) und Pantheon (USA) veröffentlicht. Im Anschluss an die Lesung gibt es einen Aperitif begleitet mit Musik von Cédric Pigot.
Im Rahmen des Sommerfestes werden am Samstag, 18. Juli 2015, neue Ausstellungen in den Räumen der Akademie eröffnet. Die aktuellen und ehemaligen Stipendiaten Maja Markovic und Sahar Qawasmi mit Nida Sinnokrot zeigen ihre neuesten Arbeiten.
Unter dem Motto »Solitude sieht die Welt – Die Welt sieht Solitude« lädt die Akademie Schloss Solitude am 18. Juli 2015 zum diesjährigen Sommerfest.
Am Donnerstag, 9. Juli 2015, 20 Uhr, liest Dominic Otiang'a aus seinem 2015 in der Edition Solitude erschienenen Roman Der Deutsche Traum.
Mit der Veranstaltung »Dreaming den End of Dreaming« am 3. Juli 2015, 16 Uhr, greifen die beiden rumänischen Performer und Stipendiaten im Programm art, science & business Alina Popa und Florin Flueras die Idee des Traums als reale Praxis auf. Im Rahmen des Workshops werden Vorträge des argentinischen Philosophen Gabriel Catren, der brasilianischen Literatur- und Kulturtheoretikerin Deneb Kozikoski und des kanadischen Forschers Blake Seidenshaw präsentiert.
Mit der Performance »Eternal Feeding« mit Florin Flueras und Alina Popa um 20 Uhr.
Im Rahmen des Festivals TERRORism des Schauspiel Stuttgart wird Amandeep Sandhu am Sonntag, 28. Juni 2015, 15 Uhr, aus seinem jüngsten Roman The Roll of Honour lesen und im Anschluss mit Jean-Baptiste Joly persönliche Erfahrungen mit dem Komplex Terrorismus ausloten.
Am Donnerstag, 25. Juni 2015 um 19 Uhr präsentiert Anna Korsun das Konzert Ereignishorizont in der Kapelle des Schloss Solitude. Das Konzert aus Orgel, Gesang und Bassklarinette mit elektronischer Verstärkung wird von ihrer neuesten Klanginstallation begleitet.