Die Präsentation des Buches Bodies of Evidence (erschienen 2018 im Passagen Verlag) ist Ausgangspunkt für die gleichnamige, zweitägige Veranstaltung an der Akademie Schloss Solitude. Das Projekt zeigt auf, wie der menschliche Körper als Zeuge, Dokument und Handelnder auftritt, während er Grenzprozesse durchschreitet, die von Vektoren wie Nationalstaatlichkeit, Souveränität und Normalität beeinflusst werden.
Unter dem Titel Soft Power Palace — Festival about Independent Art Spaces in Europe, hat die Akademie Schloss Solitude gemeinsam mit den anderen Partnern des Kunstgebäude-Netzwerks zu einem kulturellen Austauschprogramm geladen, das es so bisher noch nicht gegeben hat: Fünf künstlerische Initiativen aus fünf europäischen Städten werden elf Tage lang in einem öffentlichen Prozess zu Perspektiven des europaübergreifenden kulturellen Austauschs arbeiten.
Unter dem Titel Postcards of a Human Landscape präsentiert die Akademie Schloss Solitude Ausstellungen, Filmscreenings und ein Rahmenprogramm.
Die Akademie Schloss Solitude lädt herzlich ein zu einem interdisziplinären Konzert- und Performanceabend in der klassizistischen Schlosskapelle Solitude.
Das Anima Klavierquartett konzertiert am 9. September 2018 in der Scheune der Akademie Schloss Solitude, im Rahmen der Klassikreihe »Solitude-Konzerte in der Scheune – Junge Interpreten spielen Kammermusik«.
Im Rahmen der Klassikreihe »Solitude-Konzerte in der Scheune – Junge Interpreten spielen Kammermusik« wird am 8. Juli 2018 um 11 Uhr Quartetto Paganino zu hören sein – die GewinnerInnen des Bundespreises »Jugend musiziert 2017«.
Pose for Me bringt die deutsche Voguing Pionierin Georgina Leo Melody am 25. und 29. Juni 2018 an die Akademie Schloss Solitude, um Workshops anzubieten und Diskussionen über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Voguing zu führen. Gemeinsam mit Shaka McGlotten gibt sie einen Einblick in die expressive Tanzform Voguing, die Mitgliedern der Black und Latinx LGBTQ-Gemeinschaften dazu befähigte, sich in oft feindlich gesinnten Umgebungen ein Zuhause zu schaffen.
Highlight des Jahres: Sommerfest der Akademie Schloss Solitude. Die Akademie Schloss Solitude lädt herzlich unter dem Motto »Love Is Reality« zum alljährlichen Sommerfest rund um den japanischen Tempel unter der Linde der Akademie ein.
Erleben Sie mit uns am 20. Juni 2018 um 19 Uhr in der Hospitalkirche Stuttgart einen Konzertabend, der spannende Einblicke in die Arbeit der jungen Komponistenszene verspricht. Gestaltet wird das Konzert von dem derzeitigen Akademiestipendiaten James Rushford und seinem Musikpartner Manuel Lima.
Anthony Pateras und Jérôme Noetinger treten bereits seit über einem Jahrzehnt gemeinsam auf. Für ihre Klanginstallation im Guibal-Saal der Akademie Schloss Solitude wird das Duo vielschichtige Pianoläufe auf drei Revox Tonbandmaschinen aufnehmen. Das Ergebnis wird dem Publikum am 15. Juni 2018 ab 19 Uhr als quadrophonische Konzertinstallation präsentiert.
Das dokumentarische Portrait Poets of Life der iranischen Filmemacherin Shirin Barghnavard erzählt die Geschichte von Shirin Parsi – Reisbäuerin, Umweltschützerin und Aktivistin. Am 13. Juni 2018 um 20 Uhr laden die Akademie Schloss Solitude und die Merz Akademie bei freiem Eintritt zum Screening mit anschließender Podiumsdiskussion.
Das Symposium Rethinking Affordance beschäftigt sich mit der kritischen Bedeutung von »Affordanz« in digitalenKontexten, in Bereichen wie Medienkunst, Medientheorie, Film, Kunstgeschichte und Kulturtheorie.
Beim Jubiläums-Festival »Robert Schumann und sein Freundeskreis« erklingen in der Scheune der Akademie Werke von Schumann selbst sowie von Personen, mit denen er besonders eng verbunden war.
Gezeigt werden Einzelausstellungen von Devin Jernigan und Enoch Cheng sowie die von Ashley Scarlett und Martin Zeilinger kuratierte Ausstellung Rethinking Affordance.
Am 25. April 2018 spielt das australische Trio North of North das erste Konzert ihrer Europa-Tournee an der Akademie Schloss Solitude. Weitere Konzerte finden in Nürnberg, Neapel/Italien, Bergen/Norwegen, Genf/Schweiz und in Österreich statt.