In ihrer Skype-Performance verfolgt Li Lorian die Reisewege von Flüchtlingen und Migranten. Sie untersucht, was mit der Muttersprache passiert, wenn Menschen längere Zeit nicht in ihrem Herkunftsland leben und bezieht dabei auch historische und politische Dimensionen mit ein. So erforscht sie zum Beispiel die Auswirkungen des jüdischen Exodus aus Europa während des Zweiten Weltkriegs, des palästinensischen Exodus 1948 nach der Gründung des Staats Israel und spricht mit in Syrien geborenen Palästinensern, die bereits zum zweiten Mal flüchten.
Eintritt frei mit Bitte um Anmeldung unter je@akademie-solitude.de
an Veranstaltung(en) beteiligt
weitere Veranstaltungen
Still aus »Afterthoughts of a Walk on the Naze«. Courtesy the artist.
Juli 23, 2025
Filmvorführung und Gespräch mit Louis Henderson »Afterthoughts of a Walk on the Naze« (2024)
»Spielen mit Spielkarten«. Designentwurf von Hiroko Tanahashi