Aug 22, 2025

Langzeitkunstwerk »ONE MILLION – Das Boot« von Solitude-Alumna Uli Aigner wird im Deutschen Bundestag präsentiert

© Uli Aigner

Im Deutschen Bundestag ist bis Juni 2026 das Langzeitkunstwerk ONE MILLION – Das Boot der ehemaligen Solitude-Stipendiatin Uli Aigner zu sehen!

Für die Ausstellung WIR. 19 Grund­rechte. 19 künst­lerische Positionen. Ein Gesprächs­raum, die im Mai 2025 eröffnet wurde,  hat der Kunstbeirat des Deutschen Bundestages – aus Anlass des 75. Jahrestages des Grundgesetzes – neunzehn Künstlerinnen und Künstler eingeladen, sich mit den Grundrechten auseinanderzusetzen. Die ehemalige Solitude-Stipendiatin Uli Aigner widmet sich dabei Artikel 13 des Grundgesetzes – der Unverletzlichkeit der Wohnung.

Seit 2014 arbeitet Uli Aigner (1991 Stipendiatin der Akademie im Bereich Design) an ONE MILLION, einem Langzeitkunstwerk zwischen Skulptur, Performance, Archiv und digitaler Zukunft. Ausgangspunkt ist die einfache Geste, ein Porzellangefäß von Hand zu drehen. Diese Geste wird radikal vervielfacht und in eine zeitlich, räumlich und medial ausgedehnte Struktur überführt. Ziel ist es, über 300 Jahre hinweg eine Million Unikate zu schaffen, die nummeriert und jeweils für jemanden oder etwas bestimmt sind.

Sobald ein Gefäß einen Besitzer gefunden hat, wird sein Standort in einer digitalen Weltkarte verzeichnet, wodurch die Gefäße und ihre Besitzer virtuell vernetzt werden. So entsteht eine virtuelle Tischgemeinschaft, die Rückverfolgbarkeit, Dokumentation und die Verbindung aller Teilnehmenden ermöglicht.

Für ihr Werk zu Artikel 13 des Grundgesetzes (Unverletzlichkeit der Wohnung) wählte Uli Aigner den Tisch als zentrales Symbol jeder Wohnung. Dabei schenkte sie Obdach- und Wohnungslosen eigene, digital verzeichnete Gefäße – auch sie werden so Teil der Gemeinschaft.

Die raumgreifende Installation zeigt über tausend handgedrehte Porzellangefäße, viele zerbrochen oder beschädigt, die dennoch Teil des Systems bleiben. Die Gebrauchsspuren spiegeln die Fragilität menschlicher Existenz und symbolisieren die Verletzungen durch soziale Ausgrenzung.

Die Arbeit thematisiert das Zusammenspiel von Schutz, Teilhabe und Ausgrenzung, sowohl im physischen als auch im digitalen Raum. Soziale und digitale Räume müssen gemeinsam gedacht werden, damit niemand verloren geht – weder offline noch online.

Das Projekt verbindet Handarbeit, digitale Technologien, KI, Datenarchive und Weltvernetzung. Der handarbeitende Körper – mit Müdigkeit, Wiederholung und Fehlern – steht im Zentrum. Der Versuch, eine Million Gefäße mit bloßen Händen herzustellen, wird zur existentiellen, poetischen Geste, die an Sisyphos oder Dürers Melancholia erinnert.

Handwerk wird dabei nicht als Rückschritt, sondern als Widerstand gegen Entkörperlichung verstanden, während Digitalisierung als Chance für Beziehung, Verantwortung und Vernetzung genutzt wird. Die Arbeit hinterfragt den Handlungsspielraum des Individuums im digitalen Zeitalter und erkundet, wie Körper, Technik, Erinnerung und Zukunft miteinander gedacht werden können.

Uli Aigner, geboren 1965 in Österreich, ist eine interdisziplinär arbeitende Künstlerin mit Hintergrund in Töpferei, Produktdesign und digitaler Bildgestaltung. Seit den 1990er Jahren realisiert sie internationale Ausstellungen mit Performances, Installationen, Zeichnungen und Videos. Zentrale Themen ihrer Arbeit sind gesellschaftliche Verantwortung, politische Wachsamkeit und das Verhältnis von Privatem und Öffentlichem.

Uli Aigner war unter anderem Gastprofessorin in München und leitete die Städtische Kunsthalle Lothringer 13. 2025 nimmt sie am Kulturprogramm PURPLE PATH der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz teil und wurde mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Landes Niederösterreich ausgezeichnet. Zudem produzierte sie den Film HOLOFICTION, der bei den Filmfestspielen Venedig uraufgeführt wird.

18. September 2025, 18 Uhr: ONE MILLION MILIEUS – Performative Lesung und Soundscapes im Forum Kunst im Bundestag mit Uli Aigner. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Laufzeit der Ausstellung: 22. Mai 2025 bis zum 21. Juni 2026
Öffnungszeiten:  Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr

Weitere Informationen:  Hier

in News erwähnt