Das Event wird in Englischer Sprache stattfinden und zusätzlich Online gestreamt.
Bitte beachten Sie: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl – maximal 50 Personen.
Eintritt frei.
© Marco Pando
Wie verschwinden Sprachen – und welche Technologien könnten dazu beitragen, sie am Leben zu erhalten? Savage Mind bringt José-Carlos Mariátegui, einen Medientheoretiker und Kurator, der sich mit dem digitalen Nachleben des kulturellen Gedächtnisses beschäftigt, und Roberto Zariquiey, einen Feldlinguisten, der an vorderster Front für den Erhalt der Sprachen des Amazonasgebiets kämpft, zusammen.
Gemeinsam werden sie über die Schnittstellen von Sprache, Technologie und die Dringlichkeit der Dokumentation und Wiederbelebung des sprachlichen Erbes in Lateinamerika diskutieren. Von Videoarchiven und kybernetischen Geschichten bis hin zu computergestützten Tools für bedrohte Sprachen wird der Dialog untersuchen, wie das kulturelle Gedächtnis in Zeiten des digitalen Wandels geprägt, gespeichert und bewahrt wird.
Mit DJ-Set von: FLAVE
Moderation: Kosmas Ðinh
Gäste: José-Carlos Mariátegui & Roberto Zariquiey
Initiiert und organisiert von Marco Pando (Stipendiat im Praxisfeld Visuell, 2024/2025) in Zusammenarbeit mit der Akademie Schloss Solitude und vorgestellt von Sarah Donderer im Namen der Akademie.
José-Carlos Mariátegui (PE/UK) ist Schriftsteller, Kurator und Wissenschaftler, der an der Schnittstelle von Kultur, Technologie und Gesellschaft arbeitet. Er ist Gründer von Alta Tecnología Andina (ATA) in Lima und hat derzeit akademische Positionen an der LUISS (Rom) und der LSE (London) inne. Seine Arbeit umfasst Medienarchäologie, digitale Archive und Gedächtnisinstitutionen. Zu seinen jüngsten Projekten gehören Encounters in Video Art in Latin America des Getty Museums und die PST ART-Ausstellung ARTEONICA.
Roberto Zariquiey ist ein peruanischer Linguist und Professor an der Pontificia Universidad Católica del Perú. Er ist auf die Dokumentation und Analyse aussterbender Amazonas-Sprachen, insbesondere Iskonawa, spezialisiert und leitet Initiativen zur Wiederbelebung dieser Sprachen unter Verwendung computergestützter Werkzeuge. Als National Geographic Explorer hinterfragt Zariquiey in seiner Forschung gängige Annahmen zum Sprachverlust und setzt sich für den Wert und den Erhalt gefährdeter Sprachsysteme ein.
an Veranstaltung(en) beteiligt
weitere Veranstaltungen
Still aus »Afterthoughts of a Walk on the Naze«. Courtesy the artist.
Juli 23, 2025
Filmvorführung und Gespräch mit Louis Henderson »Afterthoughts of a Walk on the Naze« (2024)
»Spielen mit Spielkarten«. Designentwurf von Hiroko Tanahashi