Aufführungsansicht von »Die Gesellschaft« von Herbordt/Mohren, Raum: Hannes Hartmann und Leonie Mohr, Schaudepot 2022
Okt 18, 2015
TAG DER WEIßEN FAHNE: »Vergiß den 18. Oktober nicht, den Tag der weißen Fahne«
Am 18. Oktober 1988 hisste der Künstler Johannes Cladders an der ehemaligen Demarkationslinie zwischen Ost- und Westjerusalem eine weiße Fahne. Aus dieser einmaligen Aktion, die nicht unbedingt die Zustimmung der dortigen Behörden und Bevölkerung fand, führte die Akademie Schloss Solitude 2008 – zwanzig Jahre später – wieder einen »Tag der weißen Fahne« ein. Damit möchte sie Menschen in der ganzen Welt animieren, für einen Tag an ihrem Haus oder Fenster eine weiße Fahne zu hissen, deren symbolische Sprache von jedem und jeder verstanden werden kann.
Die Teilnehmer werden gebeten, ihre persönliche Aktion zum Tag der weißen Fahne fotografisch zu dokumentieren und per E-Mail an whiteflag@akademie-solitude.de zu senden.
Auch die Akademie wird am 18. Oktober 2015 wieder eine weiße Fahne auf der Kuppel des Schlosses Solitude hissen. Eine Dokumentation des Tags der weißen Fahne findet sich auf dem Weiße Fahne Blog.
Johannes Cladders (*1924, †2009 in Krefeld/Deutschland) war Gründungsdirektor des Museums Abteiberg in Mönchengladbach/Deutschland und erhielt 1984 zusammen mit Hans Hollein den deutschen Architekturpreis für den Neubau des Museums. 1989 bis 1992 war Johannes Cladders Juryvorsitzender der Akademie Schloss Solitude. Parallel zu seiner Tätigkeit als Museumsdirektor war Johannes Cladders als Künstler unter dem Namen © wie Caesar tätig.
in News erwähnt
Foto: Sandra Singh
Dez 5, 2022
Der Dramaturg und Marie-Zimmermann-Stipendiat Martín Valdés-Stauber leitet das Festival »Erinnerung als Arbeit an der Gegenwart« an den Münchner Kammerspielen
Ateliergebäude. Foto: National Art Gallery of Namibia